Weltkrieg, Zweiter: Überfall auf Polen

Weltkrieg, Zweiter: Überfall auf Polen
Weltkrieg, Zweiter: Überfall auf Polen
 
Das Verhältnis zu Polen war in der Zeit der Weimarer Republik ständig gespannt gewesen, weil keine Reichsregierung und keine deutsche Partei die im Versailler Vertrag getroffene Ostgrenzenregelung mit dem die Provinz Ostpreußen vom Reich trennenden »polnischen Korridor« und dem Sonderstatus Danzigs als »Freie Stadt« anerkannte. Ausgerechnet Hitler überraschte die Weltöffentlichkeit und das deutsche Volk mit dem Deutsch-Polnischen Nichtangriffspakt vom 26. Januar 1934, der beide Partner für zehn Jahre zu einem friedlichen Interessenausgleich verpflichtete. Hitler benötigte den Vertrag, um die Friedensbereitschaft seines Regimes unter Beweis zu stellen und ungestört im Innern die nationalsozialistische Diktatur vollenden zu können. Wenige Wochen nach dem Münchner Abkommen schlug Hitler der polnischen Regierung eine grundlegende Neuregelung der beiderseitigen Grenzen vor. Hauptpunkte des Vorschlages waren eine exterritoriale Autobahn durch den polnischen Korridor nach Ostpreußen und die Rückkehr Danzigs zum Reich. Hitler dachte zu diesem Zeitpunkt noch an ein Arrangement mit Polen gegen die Sowjetunion, bei dem Polen Kriegsgewinne in der Ukraine in Aussicht gestellt wurden.
 
Die Situation änderte sich aber, nachdem Hitler im März 1939 die Tschechoslowakei besetzt hatte und Polen im Besitz der Garantieversprechen der Westmächte war. Mit dem Abschluss des Hitler-Stalin-Paktes hatte sich Hitler endgültig für ein Zusammengehen mit der Sowjetunion gegen Polen entschieden. So ließ er die noch in letzter Minute unternommenen Vermittlungsversuche Großbritanniens und Italiens scheitern und verschaffte sich mit dem von der SS inszenierten, angeblich von polnischen Freischärlern auf den Sender Gleiwitz ausgeführten Überfall vom 31. August 1939 ein unglaubwürdiges Alibi zur Eröffnung der Kriegshandlungen gegen Polen.
 
Die am 3. September überreichten Kriegserklärungen Großbritanniens und Frankreichs lösten, da sie nicht erwartet worden waren, in der Reichskanzlei ratlose Betroffenheit aus, die Göring, der über einen schwedischen Verbindungsmann noch letzte Friedensinitiativen versucht hatte, zu der Bemerkung veranlasste: »Wenn wir diesen Krieg verlieren, dann möge uns der Himmel gnädig sein.« Den von Norden, Westen und Süden angreifenden, an Zahl und Bewaffnung weit überlegenen deutschen Armeen waren die polnischen Truppen trotz tapferen Widerstandes nicht gewachsen. In mehreren Kesselschlachten wurde der Großteil der polnischen Streitkräfte zur Kapitulation gezwungen. Am 17. September begann auch der Einmarsch der sowjetischen Armeen. Warschau gab erst am 27. September, dem dritten Tag des von Hitler befohlenen Bombardements, auf.
 
Deutsche und Russen legten am 28. September die endgültige Grenzlinie am Bug fest, ganz Zentralpolen mit der Hauptstadt Warschau kam unter deutsche Militärverwaltung. Die baltischen Staaten einschließlich Litauens und das vorwiegend von Weißruthenen und Ukrainern bewohnte Ostpolen wurden in den sowjetischen Machtbereich eingegliedert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überfall auf Polen — Polenfeldzug 1939 Teil von: Zweiter Weltkrieg Die …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf Polen 1939 — Polenfeldzug 1939 Teil von: Zweiter Weltkrieg Die …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Weltkrieg, Zweiter: Blitzkrieg, die erste Phase des Kriegs in Europa —   Am 1. September 1939 um 4.45 Uhr überfiel die deutsche Wehrmacht ohne Kriegserklärung Polen (»Fall Weiss«). Sie löste damit einen Konflikt aus, der mit einer gewissen inneren Zwangsläufigkeit über kurz oder lang in einen europäischen und… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Zweiter: Kollaboration und Widerstand unter deutscher Herrschaft —   Zwischen 1939 und 1945 herrschte das nationalsozialistische Deutschland über weite Teile Europas. Zwangsläufig sind das Kriegserleben und die Kriegserfahrung zahlreicher Europäer dieser Generation weniger geprägt von den militärischen… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Zweiter: Leben im Krieg —   Im Bewusstsein der meisten Zeitgenossen knüpfte die europäische Konfliktgeschichte am 1. September 1939 dort an, wo sie am 11. November 1918 im Wald von Compiègne unterbrochen worden war. Weithin in Europa empfanden die Menschen den Ausbruch… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Zweiter: Krieg im Norden Europas —   Nach dem Sieg über Polen plante Hitler, noch im Herbst 1939 den Krieg im Westen zu eröffnen. Der von ihm auf den 12. November 1939 angesetzte Angriffstermin wurde jedoch nicht eingehalten, weil die Führung der Wehrmacht den Stand der Rüstung… …   Universal-Lexikon

  • Angriff auf Polen 1939 — Polenfeldzug 1939 Teil von: Zweiter Weltkrieg Die …   Deutsch Wikipedia

  • Polen-Feldzug — Polenfeldzug 1939 Teil von: Zweiter Weltkrieg Die …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiter Weltkrieg — – Bündnisse Europa 1939–1945 Kriegsverlauf in Europa (Animation) hochauflösende Version Zweiter Weltkrieg – Kriegsschauplätze im Pazifik bis 1942 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”